Thema Slowakei
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich die mitteleuropäische Staatenwelt radikal geändert – Kaiserreiche gingen im 1. Weltkrieg unter, Tschechen und Slowaken schufen aus den böhmischen Ländern und Oberungarn die Tschechoslowakei, die ihr Nationalstaat sein sollte und doch ein multinationaler Staat war. „Hitler-Deutschland zerschlug die Tschechoslowakei und machte Böhmen und Mähren zum Protektorat des 3. Reiches. Gut 40 Jahre nach der Wiedergründung der Tschechoslowakei löste sich diese im Dezember 1992 über Nacht friedlich auf. Am 1. Januar 1993 entstand die unabhängige Slowakische Republik als Nationalstaat der Slowaken. Seit 2004 ist die Slowakei Mitglied der Europäischen Union und der Nato. Im Jahr 2007 wurden gemäß dem Schengen-Abkommen die Grenzkontrollen zu EU-Staaten aufgehoben, 2009 trat die Slowakei der Eurozone bei. Das Land ist eine demokratisch verfasste parlamentarische Republik.
Der Slowakei wollen wir uns in diesem Jahr mit einer Vortragsreihe zuwenden; im September des Jahres soll eine Exkursion in die Slowakei die Vortragsreihe ergänzen.Sie sind herzlich eingeladen, wir freuen uns auf Ihr Interesse.
gez. Sybille Schlusche gez. Susanne Wöbbeking gez. Werner Hobein
Es wird ein Eintritt von 7,00 € erhoben. Schüler, Studenten und Auszubildende zahlen 3,50 €. Für Sonderveranstaltungen gelten gesonderte Eintrittspreise.
Die Vorträge werden im Festsaal des Stifts Obernkirchen gehalten. Den Festsaal erreichen Sie über den ehemaligen Wirtschaftshof, Bergamtstraße 12. Andere Veranstaltungsorte werden entsprechend gekennzeichnet.
Die Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) durchgeführt und durch die Sparkasse Schaumburg und insbesondere von der Klosterkammer Hannover gefördert.
![]() |
![]() |
![]() |
© Copyright 2012 by Anariel Design.